GnRH-Pumpe

Schwangerschaft durch „Zyklus-Wiederherstellung“

Aktuelle Informationen zum LUTREPULSE®-KIT

 

Liebe Patientinnen und Patienten,

 wir möchten Sie über eine wichtige Änderung bezüglich des LUTREPULSE®-Systems informieren.

 Was ist passiert?

Das LUTREPULSE®-KIT ist ab sofort nicht mehr verfügbar, da der Vorrat an Pods aufgebraucht ist und die Produktion der Komponenten (LUTREPULSE® Pods und Manager) durch den Lieferanten eingestellt wurde.

Was bedeutet das für Sie?

Die pulsatile Verabreichung von LUTRELEF® 3,2 mg, einem Medikament zur Behandlung von endogenem Gonadorelin (GnRH)-Mangel bei Kinderwunsch oder idiopathischem hypothalamischem Hypogonadismus, ist nur in Verbindung mit den LUTREPULSE® Pods und dem Manager möglich.

Sollte Ihr Kinderwunschzentrum noch Restbestände an LUTREPULSE® KITs haben, können diese unter Berücksichtigung der Haltbarkeit weiterhin verwendet werden. Das Arzneimittel LUTRELEF® 3,2 mg ist weiterhin erhältlich.

Wie geht es weiter?

Ferring arbeitet derzeit an der Vorbereitung eines neuen pulsatilen Verabreichungssystems für die Meldung bei den Zulassungsbehörden. Dies wird jedoch einige Zeit in Anspruch nehmen. Wir werden Sie umgehend informieren, sobald uns genauere Daten vorliegen.

Bei Fragen

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihr Behandlungsteam oder direkt an Ferring Arzneimittel unter office@ferring.at.

 

Wir bedauern die entstandenen Unannehmlichkeiten sehr und danken Ihnen für Ihr Verständnis.

GnRH-Pumpe (Derzeit nicht Verfügbar)

 

Eines der bedeutendsten Hormone für die Steuerung des weiblichen Zyklus ist das sog. GnRH (Gonadotropin Releasing Hormon). Es wird vom Hypothalamus im Gehirn ausgeschüttet und steuert durch Ausschüttung anderer Hormone (LH, FSH) wichtige Vorgänge im Zyklus wie Eibläschenwachstum, Eizellreifung und Eisprung.

 

Das GnRH wird in der ersten Zyklushälfte alle 90 Minuten und in der zweiten Zyklushälfte alle 120 Minuten ausgeschüttet, auch „pulsatile“ Freisetzung genannt. Ist dieser Takt von 90 bzw. 120 Minuten gestört, sind in weiterer Folge auch Eizellreifung/Eisprung beeinträchtigt und somit ein Grund für das Ausbleiben einer Schwangerschaft.

 

Zu den häufigsten Ursachen einer gestörten GnRH-Ausschüttung zählen ausgeprägte Stresssituationen, (Leistungs)Sport und niedriges Körpergewicht (BMI <18).

 

Durch eine GnRH-Pumpe („Pflaster mit Medikamentendepot zum Aufkleben auf die Haut“) kann die physiologische Freisetzung imitiert werden. Dadurch finden wie durch „Zauberhand“ spontan Eibläschenwachstum/Eizellreifung und Eisprung statt.

 

Eine elegante und wenig invasive Methode mit hervorragenden Schwangerschaftsraten (lt. Studienlage 90% Schwangerschaftsrate binnen von 6 Monaten bei Frauen <35a).

Jetzt persönliches Erstgespräch vereinbaren